PfotenSeeleTierpsychologie
 


Wann ist eine Verhaltenstherapie sinnvoll?
Hund:
• Angstverhalten (z. B. vor Geräuschen, Menschen, anderen Hunden)
• Aggression gegenüber Mensch oder Tier
• Trennungsangst
• Unsauberkeit, exzessives Bellen, Zwangsverhalten
• Probleme im Umgang mit Kindern oder Artgenossen
Hierbei bedarf es:
• Ursachenforschung vor Symptombekämpfung
• Individuell abgestimmte Therapiepläne- hinzuziehen eines Hundetrainers
• Positive, gewaltfreie Methoden
• Stärkung der Bindung zwischen Tier und Mensch mit einem Hundetrainer
Verhaltensprobleme sind nicht „Unarten“, sondern Hilferufe!

_____________________________________________________________________________

Hundekommunikation
Verstehen, was der Hund wirklich sagt
Hunde sprechen nicht mit Worten, sondern mit ihrem Körper, ihrer Mimik, Stimme und ihrem Verhalten. Wer lernt, die Sprache der Hunde zu lesen, kann Missverständnisse vermeiden, Vertrauen stärken und Probleme frühzeitig erkennen. Als Tierpsychologin helfe ich Ihnen, die Kommunikation Ihres Hundes (ich übersetze)  besser zu verstehen – und selbst klarer und hundegerechter zu kommunizieren.


Warum ist Hundekommunikation so wichtig?

Viele Verhaltensprobleme entstehen, weil Hund und Mensch aneinander „vorbeireden“. Ein Knurren wird als „Ungehorsam“ gewertet, ein Rückzug als „Sturheit“ – dabei sind es klare Signale, die verstanden werden wollen.
Wer die Körpersprache seines Hundes richtig deuten kann, erkennt:
• Stress, Überforderung oder Angst
• Spielverhalten vs. Aggression
• Beschwichtigungssignale 
• Unwohlsein oder Schmerz
• Verlust von Vertrauen


Was gehört zur Kommunikation zwischen Mensch und Hund?

• Körpersprache: Körperhaltung, Rute, Ohren, Blick, Bewegungen
• Lautäußerungen: Bellen, Knurren, Winseln, Jaulen
• Gerüche und Markieren
• Verhalten im sozialen Kontext (z. B. Begrüßung, Spiel, Konflikt)
• Ihr eigener Ausdruck als Mensch

Wie ich Sie unterstützen kann:
In meinen Beratungen und Verhaltensanalysen verdeutliche ich Ihnen:
• Wie Sie die Signale Ihres Hundes richtig deuten
• Welche Missverständnisse häufig entstehen
• Wie sich durch bessere Kommunikation auch Verhaltensprobleme verbessern lassen
• Wie aus Missverständnissen Vertrauen werden kann


__________________________________________________________________________

Was macht eine Hundehebamme ?
Als  Hundehebamme begleite ich Hündin und HalterIn durch eine ganz besondere Zeit: von der Trächtigkeit über die Geburt bis zur liebevollen Aufzucht der Welpen. Mit Fachwissen, Ruhe und Einfühlungsvermögen stehe ich Ihnen bei allen Fragen zur Seite – ob bei der Geburtsvorbereitung, der Wurfplanung oder der Nachsorge.
Leistungen:
• Beratung vor und während der Trächtigkeit und Geburtsplanung
• Unterstützung bei Problemen unter der Geburt
• Betreuung von Muttertier & Welpen in der Säugezeit
• Tipps zur Welpenentwicklung & Prägung